"Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus". So hebt das von Friedrich Engels und Karl Marx verfasste Kommunistische Manifest 1848 an, um mit dem kämpferischen Aufruf „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“ zu enden.
In vielen anderen Schriften setzte sich Friedrich Engels mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen und Verwerfungen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert auseinander. Zusammen mit Karl Marx hat er eine Kritik und Theorie des Kapitalismus formuliert, die bis heute wirkmächtig ist. Damit zählt Friedrich Engels zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, die die Geschichte bis heute beeinflusst haben.
Friedrich Engels` 200.Geburtstag feiert Wuppertal mit einer Sonderausstellung im „Haus der Jugend“, unweit zu seinem Geburtsort in Barmen. Die Ausstellung richtet einen historischen Blick auf den Unternehmer, Philosophen und Sozialkritiker, Schriftsteller und Journalisten, Revolutionär und Visionär, aber auch auf den pflichtbewussten Sohn, treuen und großzügigen Freund und geselligen Gastgeber. Sie schildert sein bewegtes Leben zur Zeit der „Industriellen Revolution“, das ihn von Wuppertal aus nach Bremen, Berlin, Paris, Brüssel, Köln, Manchester und London führen sollte. Mit vielen Exponaten, Werken, Bildern und vor allem zeitgenössischen Fotos werden Ereignisse, Lebens- und Arbeitswelt auf dem Weg in die Moderne gezeigt, wie auch Engels sie wahrgenommen hat.
Liebe Besucher, die Öffnung der Sonderausstellung ist nur unter Einhaltung von strikten Hygieneschutzmaßnahmen möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ein normaler Ausstellungsbesuch, wie Sie ihn sonst gewohnt sind, nicht möglich ist. Trotzdem werden wir versuchen, Ihren Aufenthalt in der Engels-Sonderausstellung so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass es eventuell zu Wartezeiten kommen kann.
Zu den Maßnahmen gehören:
Ausführender Stadtbetrieb: Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur Wuppertal (ZSI)
Projektleitung: Dr. Lars Bluma
Kuratorenteam: Heike Ising-Alms (leitende Kuratorin), Thorsten Dette, Marina Mohr, Reiner Rhefus
Wissenschaftlicher Beirat: Dr. Anja Kruke (Archiv der sozialen Demokratie/Friedrich-Ebert-Stiftung), Prof. Dr. Wilfried Nippel (Humboldt Universität zu Berlin), Dr. Regina Roth (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/MEGA), Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Universität des Saarlandes)
Organisation und Verwaltung: Marcus Issel
Exponat- und Leihmanagement: Alexandra Barbian
Finanzen: Birgit Verkennis
Werbung und Merchandising: Birgit Hoseit-Veljovic
Technik: Jochen Reuter, Kevin Emmerlich
Gestalterbüro: Space4